Spuren nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in der Kaltenkirchener Heide
Die Kaltenkirchener Heide (Moorkaten/Heidkaten/Springhirsch) ist heute ein idyllisches Naturschutzgebiet, das auf seinen festen Wegen zum Spaziergang einlädt. Die friedliche Landschaft täuscht aber darüber hinweg, dass sie seit dem Zweiten Weltkrieg (1939 – 1945) zu Kaltenkirchens blutiger Erde gehört. Die Nationalsozialisten nutzten das Gelände zur Vorbereitung auf den Zweiten Weltkrieg und zur Festigung ihrer Gewaltherrschaft während des Krieges. Dort befanden sich ein Militärflugplatz, große Lagerkomplexe für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter sowie am Ende des Krieges auch ein Konzentrationslager.
In dem geografisch begrenzten Raum der Kaltenkirchener Heide wird der Zusammenhang zwischen Nationalismus und der Diktatur des Nationalsozialismus augenfällig. Es wird deutlich, wo und wie die Nationalsozialisten ihre Macht sicherten und ihre Gewaltherrschaft ausübten. Deren Ausdrucksformen waren Justizmord, Verschleppung, Zwangsarbeit, Vernichtung, Massensterben und Massengräber.
Im Rahmen der etwa zweistündigen Einführungsveranstaltung in den Räumen der VHS werden die einzelnen Schauplätze vorgestellt, erklärt und mit Bildmaterial illustriert. Besondere fachliche Vorkenntnisse zum Zweiten Weltkrieg sind nicht erforderlich. Es wird wie immer bei meinen Veranstaltungen natürlich ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussionen geben.
Der Vortrag greift die Geschehnisse auf, die auf dem künftigen Gedenkpfad der Stadt Kaltenkirchen in der Kaltenkirchener Heide thematisiert werden.
Drei Tage später, am Samstag, den 14. September 2019, wird eine besondere und außergewöhnliche Fahrradtour durch die Kaltenkirchener Heide dann die Spuren, die der Zweite Weltkrieg und die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten dort bis heute hinterlassen haben, sichtbar machen. Die Fahrradtour startet um 14.00 Uhr an der Ecke Barmstedter Straße/Ecke Lindrehm und endet an der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch. Die Fahrradtour wird etwa zweieinhalb Stunden dauern.
Für diese Doppelveranstaltung ist eine Anmeldung bei der VHS erforderlich.