30. September – 16. Oktober 2019 im Baukulturzentrum Kiel
Einhundert Jahre nach Gründung des Bauhauses, der wohl populärsten und gleichzeitig umstrittensten Kunstschule in Weimar, ist sein Name sowohl Schlagwort als auch Mythos. Ganze Generationen sind mit der sachlich-nüchternen und funktionalen Bauhaus-Architektur konfrontiert und sozialisiert worden. Wegbereiter, Wegbegleiter und Erben der Moderne vereint eine Architektursprache, die mit dem Begriff Bauhaus allgemein verständlich wird.
Die Erben des Bauhauses, die der Fotograf Jean Molitor seit 2009 auf der ganzen Welt aufspürt, werden in der Ausstellung gemeinsam präsentiert. In seinem Kunstprojekt bau1haus nimmt er die Ästhetik der Bauten in den Fokus: Er sieht sie als zentrales Element einer epochemachenden Bewegung in Architektur, Kunst und Design, die aus dem Jugendstil in die Moderne führt, und macht durch seine Bilder globale Verbindungen des Bauhauses deutlich.
Aus Anlass des Bauhaus-Jubiläumsjahres 2019 präsentieren das Kulturforum Schleswig-Holstein, der BDA Schleswig-Holstein und die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel ausgewählte großformatige SW-Architekturfotografien des Berliner Fotografen Jean Molitor. Erstmals kann dabei die zum Baukulturzentrum umgebaute ehemalige Turnhalle in der Waisenhofstraße für die Öffentlichkeit genutzt werden.
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Landeshauptstadt Kiel, dem Baukulturforum Kiel sowie der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein. Die Sparkassenfinanzgruppe ist Hauptförderer des Jubiläumsprogramms „100 jahre bauhaus“.
Vernissage
Begrüßung: Wolfgang Röttgers, Vorsitzender Kulturforum Schleswig-Holstein, Kiel
Grußwort: Doris Grondke, Stadträtin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Kiel
Einführung: Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Christian Otterbein, Preetz
Ausstellung
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 14:00 – 18:00 Uhr
Sonnabend + Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 3. Oktober 10:00 – 18:00 Uhr
Finissage
Mittwoch, 16. Oktober 2019 18:00 Uhr
mit dem Fotografen Jean Molitor